Datenschutzerklärung
(Hinweis: Diese Datenschutzerklärung erfolgt in der gesetzlich erforderlichen Sie-Form.)
1. Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist BewusstProduktiv (Einzelprojekt). Bei Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit per E-Mail an info@bewusstproduktiv.de wenden. Ein behördlich bestellter Datenschutzbeauftragter ist nicht benannt, da die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür nicht vorliegen.
2. Allgemeine Grundsätze der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir zweckgebunden und nur im erforderlichen Umfang. Das bedeutet: Wir erheben und verwenden Daten nur, wenn es einen klaren Zweck gibt und eine Rechtsgrundlage dies erlaubt (z.B. Einwilligung oder berechtigtes Interesse). Wir legen Wert auf Transparenz – Sie erfahren im Folgenden, welche Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden. Dabei achten wir auf die Einhaltung aller einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
3. Hosting und Server-Logfiles
Beim Besuch unserer Website übermittelt Ihr Browser automatisch bestimmte technische Daten an unseren Webserver. Dazu gehören z.B. IP-Adresse, Datum/Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene Seite, zuvor besuchte Seite (Referrer), verwendeter Browser und Betriebssystem. Diese Daten werden temporär in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer stabilen und sicheren Bereitstellung der Website). Logfiles werden regelmäßig automatisiert gelöscht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht; die Logfiles dienen nur der technischen Überwachung des Serverbetriebs und der Abwehr von Angriffen.
4. Cookies und Einwilligung
Diese Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um den Betrieb der Seite zu gewährleisten (Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 2 TTDSG). Alle weiteren Cookies (z.B. für Statistik- oder Marketingzwecke) werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt (Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Beim ersten Besuch der Seite erscheint ein Cookie-Banner, in dem Sie auswählen können, welche Cookies Sie erlauben möchten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern oder widerrufen (z.B. über den Link „Cookie-Einstellungen“ im Footer). Details zu den genutzten Cookies und deren Zwecken finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
5. Webanalyse (Google Analytics 4)
Soweit Sie eingewilligt haben, nutzen wir Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. Dabei werden Nutzungsdaten der Website erfasst (z.B. welche Seiten aufgerufen werden, Klickverhalten, ungefähre Standortdaten). Google Analytics 4 ist so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse vor der Analyse anonymisiert wird (IP-Maskierung). Die Daten können zur Verarbeitung an Server der Google LLC in den USA übertragen werden. Google Analytics setzt Cookies ein, um wiederkehrende Besucher*innen zu erkennen, allerdings nur, wenn Sie dem im Cookie-Banner zugestimmt haben. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen entsprechend anpassen. Wir haben mit Google Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau bei einer möglichen Datenübertragung in die USA sicherzustellen. Weitere Details zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
6. Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren (z.B. über info@bewusstproduktiv.de), werden die von Ihnen übermittelten Daten (wie Ihre E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist – je nach Kontext der Anfrage – Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung von Anfragen). Wir löschen die im Rahmen der Kontaktaufnahme anfallenden Daten, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (d.h. Ihr Anliegen vollständig geklärt ist) und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
7. Eingebundene Inhalte Dritter
Aktuell binden wir keine externen Inhalte oder Plug-ins ein, die personenbezogene Daten an Dritte übermitteln (wie z.B. Social Media Plugins, Google Maps oder YouTube-Videos). Sollte sich dies in Zukunft ändern, werden wir Sie an dieser Stelle vorab informieren und Ihre Einwilligung einholen, sofern erforderlich.
8. Weitergabe von Daten und Auftragsverarbeitung
Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur in gesetzlich erlaubten Fällen. Das kann z.B. der Fall sein, wenn wir externe Dienstleister einsetzen, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten (Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO). Solche Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt, vertraglich auf Datenschutz verpflichtet und erhalten nur in dem Umfang Zugang zu Daten, wie es für ihre Aufgabe nötig ist (z.B. Hosting-Provider oder E-Mail-Versanddienst für den Newsletter). Eine Übermittlung an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften. Eine Übermittlung in Drittländer (Länder außerhalb der EU/des EWR) findet nicht statt, außer wenn im Rahmen der unter Punkt 5 genannten Webanalyse ausnahmsweise Daten an Google in den USA übertragen werden. In diesem Fall erfolgt die Übertragung auf Grundlage der von der EU genehmigten Standardvertragsklauseln.
9. Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Fällt der Zweck weg, löschen wir die Daten im Rahmen unserer routinemäßigen Löschkonzepte, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. handels- oder steuerrechtliche Fristen) einer Löschung entgegenstehen. Sollten wir Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, speichern wir diese Daten nur bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern kein anderer Erlaubnistatbestand eingreift.
10. Ihre Rechte
Sie haben im Rahmen der DSGVO das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) oder alternativ auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer Daten. Außerdem können Sie der Verarbeitung widersprechen (Art. 21 DSGVO), sofern die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO beruht. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Zudem haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit für Daten, die wir auf Basis Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten (Art. 20 DSGVO). Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
11. Automatisierte Entscheidungen
Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsfindungen oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungen entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir halten diese Datenschutzerklärung stets auf dem aktuellen Stand. Bei Änderungen der Rechtslage oder unserer Dienste passen wir die Erklärung entsprechend an. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie jederzeit auf dieser Seite (Stand der Erklärung siehe oben). Wesentliche Änderungen werden wir – soweit nötig – zusätzlich in geeigneter Weise kommunizieren (z.B. per Hinweis auf der Startseite).
Stand dieser Datenschutzerklärung: 25.08.2025